Damit Sie mit dem geliebten Vierbeiner viel Spaß haben können.
Probleme mit Tierhaaren?
Sei stärker!

Laufende Nase,
juckende Augen,
ständiges Niesen
bei Kontakt mit
Tierhaaren?

Das aus Bio-Rohmilch gewonnene Protein BLG ist mit wichtigen Mikronährstoffen in der Lutschtablette immunoBON®
kombiniert.5

immunoBON® wird gelutscht. Die Nährstoff-Kombination kann so gezielt zu den Immunzellen gelangen.1

immunoBON® ist eine innovative Lutschtablette nach dem Prinzip des Bauernhof-Effektes1 für mehr Freude im Leben.

Probleme bei Kontakt mit Fellnasen?
Tierisch komplizierte Freundschaft?
Eine ständig laufende Nase und alles juckt?
Dann gehören Sie vielleicht auch zu den Menschen, die auf Bestandteile von Hautschuppen, Talg und Speichel von Tieren überreagieren. Und damit sind Sie nicht alleine.
Doch welche Möglichkeiten gibt es, unbesorgt mit dem Vierbeiner Zeit zu verbringen?
immunoBON® - Damit Sie mit dem geliebten Vierbeiner viel Spaß haben können.

Praktische Tipps für den Alltag mit Ihrem Haustier:
- Waschen Sie sich nach jedem Tier-Kontakt die Hände.
- Ein penibles Reinigen der Wohnung mit Fusselbürste und Staubsauger ist wichtig.
- Wischen Sie Oberflächen regelmäßig feucht ab.
- Schlafräume sollten Tier-freie Zone sein.
- Luftreiniger mit Allergiefilter können die Zirkulation von Tierallergenen im Haus verhindern.
- Versorgen Sie Ihren Körper mit wichtigen Nährstoffen.
- immunoBON® als gezielte Mikroernährung lutschen.
immunoBON® kurz erklärt

Häufige Fragen
zu immunoBON®

immunoBON® ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät), zum Diätmanagement bei allergischer Rhinitis wie z. B. Heuschnupfen.
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
1) Bartosik et al 2022: J Allergy and Clin immunology 10(7):1889-1902
2) Bergmann et al 2021: Allergo Journal Int, Jg. 30: S.141-149
3) Bergmann et al 2022: Allergo Journal Int, Jg.31(6): S. 161-171
4) Bergmann et al 2023: Clin and Translat Allergy Jg. 13(7): e12274
5) Mayerhofer et al 2021: Allergo Journal Int, Jg. 30(4): S.135-140
6) Peroni et al 2022: Front Nutr, Jg. 9: 1032481